AWARD DER GASTFREUNDSCHAFT 2025
INTERVIEW MIT
MICHAEL STEIGER
Was macht ein Außen-Gatronomie-Konzept besonders kreativ?
Jury-Mitglied Michael Steiger erklärt in unserem Interview, worauf es beim 𝐀𝐖𝐀𝐑𝐃 𝐃𝐄𝐑 𝐆𝐀𝐒𝐓𝐅𝐑𝐄𝐔𝐍𝐃𝐒𝐂𝐇𝐀𝐅𝐓 𝟐𝟎𝟐𝟓 ankommt.
Herr Steiger, was macht für Sie eine attraktive Außengastronomie aus?
Welche Elemente müssen Ihrer Meinung nach unbedingt vorhanden sein, um Gäste anzuziehen?
Eine attraktive Außen-Gastronomie muss in ihrer Gestaltung einladend sein, sich aber den Gegebenheiten der Umgebung (urban, ländlich) und des Innenbereichs der jeweiligen Lokalität anpassen.
W𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐑𝐨𝐥𝐥𝐞 𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐞𝐧 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐔𝐦𝐰𝐞𝐥𝐭𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐫𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐀𝐮ß𝐞𝐧-𝐆𝐚𝐬𝐭𝐫𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞𝐤𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭𝐞𝐧?
In der heutigen Zeit spielt Nachhaltigkeit eine sehr große Rolle. Sie ist mit zunehmendem Maße besonders für junge Menschen wichtig. Ein großes Minus bei meiner Bewertung würde eine künstliche Erwärmung der Außenluft geben. Dies ist vielerorts sowieso schon untersagt.
𝐖𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐃𝐞𝐬𝐢𝐠𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 𝐀𝐭𝐦𝐨𝐬𝐩𝐡𝐚̈𝐫𝐞 𝐢𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐀𝐮ß𝐞𝐧𝐠𝐚𝐬𝐭𝐫𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞? 𝐖𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐃𝐞𝐬𝐢𝐠𝐧𝐢𝐝𝐞𝐞𝐧 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐕𝐞𝐫𝐠𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬 𝐛𝐞𝐞𝐢𝐧𝐝𝐫𝐮𝐜𝐤𝐭?
Design spielt eine wichtige Rolle beim Wohlfühlen. Design ist ein wichtiger Punkt im Konzept, darf dieses aber nicht behindern. Zum Beispiel Tischhöhe und Stuhlbequemlichkeit sollten sowohl für das Servieren als auch beim Genießen der Speisen in Betracht gezogen werden. Diese Aspekte sollten sowohl zweckmäßig aber auch ein angenehmes Sitzgefühl geben.
Welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft der Außengastronomie und wie sollten Gastronomen darauf reagieren? Was erwarten Sie von einem Konzept, das sich mit Themen wie Wetterbedingungen, Arbeitskräftemangel oder technischer Innovation auseinandersetzt?
Das größte Problem bei der Außen-Gastronomie ist natürlich das Wetter und das Vorhalten von Personal gerade in unsicheren Wetterperioden. Kassentechnik und andere digitale Einrichtungen müssen unbedingt auf dem neuesten Stand sein und funktionieren, damit unnötige Wege eingespart werden können.
Wie bewerten Sie die Funktionalität einer Außengastronomie? Wie wichtig ist die Effizienz und wie sollte ein Außenbereich gestaltet sein, damit das Personal effektiv arbeiten kann?
Teams müssen anders funktionieren im Außenbereich als im Innenbereich. Effizienz ist mit Sicherheit gerade im Außenbereich, wo die Wege weit sind, sehr wichtig. Hier muss u.U. die Arbeit in Teams, die zusammen eine Station führen, neu überdacht werden, um effizient, schnell und customer first in der kurzen Zeit, in der die Gäste die Außen-Gastronomie besuchen, arbeiten zu können. Idealerweise führt dies auch dazu, dass Tische schneller neu belegt werden können.
Welche Rolle spielen lokale und saisonale Speisen in der Außen-Gastronomie? Sehen Sie einen Mehrwert darin, wenn Gastronomen ihre Außenbereiche an saisonale Trends anpassen?
Wenn Menschen in der freien Natur sind – und dazu gehört natürlich auch ein Biergarten – möchten diese Menschen auch gerne die Natur und die Saison spüren und schmecken. Deshalb bieten saisonale und regionale Produkte immer einen Mehrwert in der Außen-Gastronomie.
Wie beurteilen Sie die Gästeerfahrung in der Außengastronomie? Welche Faktoren sorgen Ihrer Meinung nach für ein herausragendes Gästeerlebnis im Außenbereich?
Wir hatten die Erfahrung gemacht, dass die Gäste sich sehr gerne im Außenbereich aufhalten – auch vielleicht bei Witterungsbedingungen, die wir als zu kühl oder frisch bezeichnen würden. Der Mensch hält sich einfach gerne in der Natur und draußen auf und genau dieses Gefühl sollte die Außen-Gastronomie auch transportieren. Wenn die Beleuchtung, die Atmosphäre und der Service stimmen, dann haben wir glückliche Gäste und das ist das wichtigste.
Vielen Dank, Herr Seiger, für die interessanten Einblicke.
Was sind unsere Bewertungskriterien für eine preisgekrönte Außengastronomie?
- 𝐊𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭𝐚̈𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐞𝐬𝐢𝐠𝐧 – Innovative Ideen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.
- 𝐆𝐚̈𝐬𝐭𝐞𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬 – Der Wohlfühlfaktor und die Atmosphäre für Gäste.
- 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 – Umweltschonende Maßnahmen und ressourcensparende Konzepte.
- 𝐄𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐞𝐫𝐯𝐢𝐜𝐞𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 – Die logistische Gestaltung für Personal und Gäste.
- 𝐖𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫𝐟𝐞𝐬𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 – Lösungen, die auch bei wechselnden Wetterbedingungen Komfort bieten.
- 𝐄𝐢𝐧𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞 – Innovative Technologien wie mobile Kassensysteme, die den Betrieb verbessern.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Michael Steiger
Vorsitzender des Beirates Gastronomie des DEHOGA Bundesverbandes